MIRO CRAEMER
Miro Craemer wurde 1969 in Franken / Bayern geboren und studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik u#nd Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er über 15 Jahre als Designer und Art Director im Bereich Pret-á-porter-Mode für traditionelle Unternehmen arbeitete.
Seit 2007 ist Miro Craemer als selbständiger Künstler und Designer im Bereich Textil, Installation, Zeitgenössischer Tanz, Performance und Kunstvermittlung tätig.Verwebungen und Verbindungen als Form von Kommunikation und Ausdruck gesellschaftlicher Interaktion finden sich als durchgehendes Motiv der Arbeiten von Craemer. Inspiriert durch Joseph Beuys´ Kunstbegriff der „Sozialen Plastik“ erforscht Miro Craemer in seiner Kunst die Teilhabe

von Menschen unterschiedlichster Voraussetzungen am gesellschaftlichen Diskurs durch und mit Kunst.
In seinen oftmals interdisziplinären und interkulturellen Arbeiten geht es ihm um die Ermutigung und Ermächtigung durch das Potenzial der Kreativität. Das Textile als eine den Globus umspannende Sprache bekommt in Craemers Arbeiten die Funktion eines Kommunikationsmediums, welches von gesellschaftlichen Ungleichheiten, Chancen und Hoffnungen zu erzählen weiß, diese Situationen aber auch gestalten und verändern kann.
Mit seinem interkulturellen und interdisziplinären Projekt „Togetthere_WalkingACT“ 2015 zum Kunstareal-Fest München, dem mehrmonatigen Integrationsprojekt „Togetthere_fACTory“ 2016, den Zukunftstagen „Togetthere_Xperience“ 2017 und 2018, sowie dem „Denkraum Deutschland“ 2019 und 2020 in der Pinakothek der Moderne entwickelt Craemer für sich die Kunst als integratives, demokratisches und vermittelndes Element der Gesellschaft. In seinem 2020 erstmals erschienenen Magazin „MAG- Museum und Gesellschaftlicher Wandel“ führt er diese Vision eines niederschwelligen Zugangs zu Kunst und Kultur im Austausch mit Expert:innen und Besucher:innen gleichermaßen fort.
Miro Craemer war Teil von zahlreichen nationalen und internationalen Einzel-und Gruppenausstellungen, u.a. Karachi Biennale 2017, Lahore Biennale 2018, Vienna Art Week 2017, Kunstareal-Fest München 2015,2017 und 2019, Staatliches Textil-und Industriemuseum 2017 und 2020, „Personal Structures“, Palazzo Bembo / 58. Biennale in Venedig.
Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim – Raum für Kultur“ im Glockenbachviertel in München mit einem Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design.












